Wissenswertes zum Krankheitsbild

Sprunggelenksarthrose: Überblick

Autoren: Tatiana Schmid , Jennifer Hamatschek Stand: 18.10.25
Sprunggelenksarthrose: Überblick
Trust-Icon

Alle behandeln.at Inhalte werden von medizinischem Fachjournalisten überprüft.

Das Sprunggelenk hat mehr Gewicht zu tragen und ist häufiger verletzt als alle anderen Gelenke des Körpers. Dennoch tritt die Arthrose im Fuß deutlich seltener auf als in Hüfte oder Knie. Der Grund: Der Knorpelüberzug des Sprunggelenks ist zwar dünner als am Knie, aber er ist belastbarer und widerstandsfähiger. Zudem altert der Sprunggelenkknorpel auch langsamer. Dennoch: Eine Sprunggelenksarthrose führt zu schmerzhaften Symptomen und kann die Mobilität stark beeinträchtigen.

Sprunggelenksarthrose: Definition & Häufigkeit

Der Begriff Sprunggelenksarthrose wird für krankhafte Veränderungen des Sprunggelenks verwendet, die auf degenerative, primär nicht entzündliche Erkrankungen des Sprunggelenks zurückgehen.1 Da das Sprunggelenk aus zwei Gelenkanteilen besteht, unterscheiden Mediziner die sogenannte OSG-Arthrose (Arthrose des oberen Sprunggelenks) und die USG-Arthrose (Arthrose des unteren Sprunggelenks). Im Gegensatz zu vielen anderen Arthrosen entwickelt sich die Sprunggelenksarthrose häufig infolge von Verletzungen (z. B. Knöchelfrakturen).

Mehr zu den Ursachen der Erkrankung

Beim Gehen wirken Kräfte auf das Sprunggelenk, die mehr als das 5-Fache des Körpergewichts betragen können.2 Dennoch ist es im Vergleich zu den anderen gewichtstragenden Gelenken wie Knie und Hüfte relativ selten von einem übermäßigen Gelenkverschleiß betroffen: So liegt die Prävalenz (Häufigkeit) der Sprunggelenksarthrose in der Bevölkerung bei unter 1 Prozent.1

Hintergrundwissen:
Aufbau und Funktion des Sprunggelenks

Das Sprunggelenk stellt die bewegliche Verbindung zwischen dem Fuß und dem Unterschenkel dar. Es besteht aus zwei Teilgelenken, dem oberen Sprunggelenk (OSG) und dem unteren Sprunggelenk (USG). Das obere Sprunggelenk ermöglicht das Heben und Senken des Fußes und ist für das Abrollen des Fußes beim Gehen bzw. Springen zuständig. Es wird durch drei Knochen gebildet: Schienbein (1, Tibia), Wadenbein (2, Fibula) und Sprungbein (3, Talus). Dabei bilden das Schien- und das Wadenbein eine Gabel, in die das Sprungbein des Fußes eingelagert ist. Das untere Sprunggelenk ermöglicht das seitliche Kippen des Fußes und setzt sich aus Sprungbein (3), Kahnbein (4) und Fersenbein (5) zusammen.

Sprunggelenksarthrose Gelenk

Gut zu wissen: Das obere Sprunggelenk ist deutlich häufiger von Arthrose betroffen als das untere.

Diagnose Sprunggelenksarthrose – und jetzt?

Bei Arthrose handelt es sich um eine chronische Erkrankung, die durch einen fortschreitenden Gelenkverschleiß gekennzeichnet ist. Auch wenn derzeit eine Heilung nicht möglich ist, so lassen sich die Beschwerden durch eine geeignete Behandlung oft gut in den Griff bekommen. Ein frühzeitiger Therapiebeginn ist insbesondere wichtig, um weitere Schäden im Bereich von Knorpel und Gelenk zu vermeiden und so den Krankheitsverlauf möglichst positiv zu beeinflussen.

Erfahren Sie mehr über moderne Therapieansätze bei Arthrose.

Sprunggelenksarthrose: Die besten Tipps

Überbelastung des Sprunggelenks vermeiden
1 / 6

Überbelastung des Sprunggelenks vermeiden

Wer unter Sprunggelenksarthrose leidet, sollte darauf achten, das betroffene Gelenk nicht zu stark zu belasten. Negative Effekte haben insbesondere Sprung- und Stauchungsbelastungen sowie Stop-and-Go-Bewegungen, die z. B. für Ballsportarten typisch sind. Besser geeignet sind Sportarten wie Radfahren oder Schwimmen, bei denen die Sprunggelenke weniger Gewicht zu tragen haben.

Überflüssige Pfunde reduzieren
2 / 6

Überflüssige Pfunde reduzieren

Überflüssige Kilos bedeuten eine zusätzliche Belastung für die Sprunggelenke – daher ist es wichtig, ein normales Körpergewicht anzustreben. Eine ausgewogene Ernährung ist das A & O: Wer auf eine pflanzlich betonte Kost setzt, fettarme Milchprodukte und mageres Fleisch bevorzugt, hat schon viel gewonnen. Regelmäßige Bewegung regt den Stoffwechsel an und verbrennt Kalorien – allerdings sollte eine Sportart gewählt werden, die die Sprunggelenke nicht belastet.

Voltadol Forte Schmerzgel: <br/>Schmerzlinderung bis zu 12 Stunden
3 / 6

Voltadol Forte Schmerzgel:
Schmerzlinderung bis zu 12 Stunden

Vertrauen Sie auf das Nummer 1* Schmerzgel Österreichs – für bis zu 12 Stunden Schmerzlinderung bei Schmerzen der Muskeln und Gelenke. Nur 2x auftragen pro Tag ist ausreichend. Jetzt neu mit leicht zu öffnendem Klickverschluss.

Voltadol Forte Schmerzgel

  • Effektiv schmerzlindernd
  • Gleichzeitig auch entzündungshemmend
  • Wirkt dort, wo der Schmerz sitzt
  • Stark konzentriert und dabei gut verträglich
  • Nur 2x täglich auftragen – wirkt bis zu 12 Stunden lang
  • Pflegende und kühlende Eigenschaften
Gut zu wissen:

Voltadol Forte Schmerzgel ist rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhältlich.

Erfahren Sie hier mehr über Voltadol Forte Schmerzgel

*IQVIA, Sell-Out, MAT/03/2021, AVP, 02E1 Rheumamittel, topisch

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. Wirkstoff: Diclofenac.

Kälteanwendungen: Feuchte Tücher
4 / 6

Kälteanwendungen: Feuchte Tücher

Wenn durch den fortschreitenden Abbau von Knorpelsubstanz eine Entzündung im Gelenk ausgelöst wird, sprechen Ärzte von einer sogenannten „aktivierten“ Arthrose. Die typischen Zeichen sind z. B. Schwellungen, Rötungen oder eine Überwärmung des Gelenks. In diesem Zustand können lokale Kälteanwendungen lindernd wirken. Dazu z. B. einfach ein feuchtes Tuch um das Sprunggelenk wickeln.

Tipp: Im chronischen Stadium tun Wärmeanwendungen (z. B. warmes Fußbad) gut!

Physiotherapie bei Sprunggelenksarthrose
5 / 6

Physiotherapie bei Sprunggelenksarthrose

Die Physiotherapie stellt einen wichtigen Therapiebaustein im Rahmen der Behandlung der Sprunggelenksarthrose dar. So können spezielle Übungen zu einer Kräftigung der Muskulatur rund um das Sprunggelenk beitragen und darüber hinaus auch den Bewegungsumfang des Gelenks verbessern. Letzteres kann einer Versteifung des Gelenks entgegenwirken. Auch eine Gangschulung durch einen Physiotherapeuten kann sinnvoll sein, um Fehlbelastungen des Sprunggelenks zur vermeiden.

Das richtige Schuhwerk
6 / 6

Das richtige Schuhwerk

Das richtige Schuhwerk spielt bei Sprunggelenksarthrose eine wichtige Rolle, um die Stabilität zu gewährleisten und Fehlbelastungen zu vermeiden. Allgemeine Anforderungen an „fußgerechte“ Schuhe sind z. B. die passende Schuhgröße (nicht zu klein, nicht zu eng), eine weiche Sohle und Pufferabsätze, die die Belastung beim Gehen dämpfen. Bei Sprunggelenksarthrose sind oft spezielle orthopädische Schuhe sinnvoll, die hoch geschlossen sind und eine weiche, dicke Sohle mit Abrollrampe an der Ferse besitzen.

Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen

Jetzt einblenden

Stand: zuletzt aktualisiert am 18.10.25

Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards

Autoren:

Tatiana Schmid

Tatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung

Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet. Mehr zu Tatiana Schmid
Jennifer Hamatschek

Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie

Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung. Mehr zu Jennifer Hamatschek

ICD-Code:

ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.

Fußnoten und Zitate:

Quellen:

Fachliche Endprüfung und Qualitätssicherung:

Sandra Winter

Sandra Winter, Gesundheitsredaktion

Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche. Mehr zu Sandra Winter

Voltadol Forte Schmerzgel Schmerzlinderung bis zu 12 Stunden

Voltadol Forte Schmerzgel

Vertrauen Sie auf das Nummer 1* Schmerzgel – für bis zu 12 Stunden Schmerzlinderung bei Schmerzen der Muskeln und Gelenke.

  • Effektiv schmerzlindernd
  • Gleichzeitig auch entzündungshemmend
  • Schmerzlinderung bis zu 12 Stunden
  • Nur 2x täglich auftragen
  • Stark konzentriert und dabei gut verträglich
  • Jetzt neu: mit Klickverschluss
Mehr Informationen

*IQVIA, Sell-Out, MAT/03/2021, AVP, 02E1 Rheumamittel, topisch

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. Wirkstoff: Diclofenac.

Das könnte Sie auch interessieren:

Arthrose: Ursachen

Arthrose: Ursachen

Überbelastung, Veranlagung & Co. – erfahren Sie hier mehr über die möglichen Ursachen für Arthrose.

Mehr erfahren
Gesunde Gelenke: Dos & Don'ts

Gesunde Gelenke: Dos & Don'ts

Was tut den Gelenken gut und was sorgt für unnötige Belastung?

Mehr erfahren
Arthrose vorbeugen: Tipps

Arthrose vorbeugen: Tipps

Bewegung, Ernährung & Co. – die besten Tipps zur Vorbeugung.

Mehr erfahren
Ernährung bei Arthrose: Tipps

Ernährung bei Arthrose: Tipps

Ausgewogen und kalorienbewusst – die besten Tipps zur Ernährung bei Arthrose.

Mehr erfahren
Produktempfehlung

Voltadol Forte Schmerzgel Schmerzlinderung bis zu 12 Stunden

Voltadol Forte Schmerzgel

Vertrauen Sie auf das Nummer 1* Schmerzgel – für bis zu 12 Stunden Schmerzlinderung bei Schmerzen der Muskeln und Gelenke.

  • Effektiv schmerzlindernd
  • Gleichzeitig auch entzündungshemmend
  • Schmerzlinderung bis zu 12 Stunden
  • Nur 2x täglich auftragen
  • Stark konzentriert und dabei gut verträglich
  • Jetzt neu: mit Klickverschluss
Mehr Informationen

*IQVIA, Sell-Out, MAT/03/2021, AVP, 02E1 Rheumamittel, topisch

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. Wirkstoff: Diclofenac.