Frühzeitiger Therapiebeginn
Sprunggelenksarthrose: Behandlung im Überblick

Die Therapiemaßnahmen bei Arthrose im Sprunggelenk haben zum Ziel, die Schmerzen zu lindern und die Gelenkbeweglichkeit zu verbessern. Grundsätzlich ist ein frühzeitiger Behandlungsbeginn wichtig, um dem Fortschreiten der Erkrankung entgegenzuwirken und mögliche Folgeschäden zu vermeiden.
Sprunggelenksarthrose: Behandlung durch konservative Maßnahmen
Im Rahmen der Behandlung der Arthrose im Sprunggelenk werden meist verschiedene konservative (nicht-chirurgische) Therapiebausteine kombiniert.
- Allgemeine Maßnahmen
- Gewichtsreduktion bei Übergewicht (zur Entlastung des Sprunggelenks)
- Vermeidung einer Überbelastung (z. B. Sprung- und Stauchungsbelastungen, Stop- and-Go-Bewegungen) des Sprunggelenks
-
Pharmakologische Behandlung
Hilfe aus der Apotheke:
- NSAR (Nicht-steroidale Antirheumatika): Schmerz- und entzündungshemmende Medikamente (zum Beispiel Schmerzgel mit Diclofenac oder Ibuprofen)
- Analgetika wie Paracetamol (rein schmerzlindernde Wirkung, keine entzündungshemmende Komponente)
- Knorpelschützende Substanzen (Chondroprotektiva) wie z. B. Glucosamin
Hilfe beim Arzt:
- Intraartikuläre Behandlung (Präparate zur Injektion ins Hüftgelenk): z. B. Polynukleotid-Gele und Hyaluronsäure
- Physiotherapie
- Krankengymnastik: z. B. Muskel- und Bewegungsübungen, Gangschulung.
- Weitere Maßnahmen: z. B. Kälteanwendungen bei aktivierter Arthrose (Entzündung im Gelenk), Wärmeanwendungen im chronischen Stadium, Elektrotherapie
- Orthopädische Maßnahmen
- Hilfsmittel wie z. B. Orthesen oder Bandagen zur Entlastung und Stabilisierung des Sprunggelenks, Verwendung von Gehhilfen (kann die Belastung des oberen Sprunggelenks um bis zu 50 Prozent reduzieren).
- Schuhmodifikationen (z. B. hoch geschlossene Schuhe mit Abrollhilfe und weicher, dicker Sohle)
Voltadol Forte Schmerzgel:
Schmerzlinderung bis zu 12 Stunden
Vertrauen Sie auf das Nummer 1* Schmerzgel Österreichs – für bis zu 12 Stunden Schmerzlinderung bei Schmerzen der Muskeln und Gelenke.
Voltadol Forte Schmerzgel wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend zugleich. Der enthaltene Wirkstoff Diclofenac liegt in starker Konzentration vor, sodass er länger wirken kann. Daher reicht es aus, die betroffenen Körperpartien 2x täglich (einmal morgens, einmal abends) zu behandeln. Der Wirkstoff zieht schnell ein und wirkt genau dort, wo der Schmerz sitzt. Dabei ist Voltadol Forte Schmerzgel gut verträglich.
Nicht zuletzt überzeugt Voltadol Forte Schmerzgel durch seine innovative Darreichungsform als Emulsionsgel – denn auf diese Weise werden die kühlenden Eigenschaften eines Gels mit den pflegenden Eigenschaften einer Salbe vereint. Jetzt neu: Mit leicht zu öffnendem Klickverschluss.

Vertrauen Sie auf das Nummer 1* Schmerzgel Österreichs – für bis zu 12 Stunden Schmerzlinderung bei Schmerzen der Muskeln und Gelenke.
Voltadol Forte Schmerzgel wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend zugleich. Der enthaltene Wirkstoff Diclofenac liegt in starker Konzentration vor, sodass er länger wirken kann. Daher reicht es aus, die betroffenen Körperpartien 2x täglich (einmal morgens, einmal abends) zu behandeln. Der Wirkstoff zieht schnell ein und wirkt genau dort, wo der Schmerz sitzt. Dabei ist Voltadol Forte Schmerzgel gut verträglich.
Nicht zuletzt überzeugt Voltadol Forte Schmerzgel durch seine innovative Darreichungsform als Emulsionsgel – denn auf diese Weise werden die kühlenden Eigenschaften eines Gels mit den pflegenden Eigenschaften einer Salbe vereint. Jetzt neu: Mit leicht zu öffnendem Klickverschluss.
- Effektiv schmerzlindernd
- Gleichzeitig auch entzündungshemmend
- Wirkt dort, wo der Schmerz sitzt
- Stark konzentriert und dabei gut verträglich
- Nur 2x täglich auftragen – wirkt bis zu 12 Stunden lang
- Pflegende und kühlende Eigenschaften
Voltadol Forte Schmerzgel ist rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhältlich.
Erfahren Sie hier mehr über Voltadol Forte Schmerzgel
* IQVIA, Sell-Out, MAT/03/2021, AVP, 02E1 Rheumamittel, topisch
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. Wirkstoff: Diclofenac.
Sprunggelenksarthrose: Die besten Tipps
Sprunggelenksarthrose: Behandlung durch chirurgische Maßnahmen
Reichen die konservativen Therapiemaßnahmen nicht aus, um die Beschwerden ausreichend zu lindern, können chirurgische Eingriffe erforderlich sein. Grundsätzlich unterscheidet man:
- Gelenkerhaltende Eingriffe: z. B. Entfernung von Osteophyten (Knochenauswachsungen, die die Gelenkfunktion stören können, Korrektur von Fehlstellungen).
- Gelenkversteifende Eingriffe: Versteifung des Sprunggelenks bei fortgeschrittener Arthrose zur Wiederherstellung der schmerzfreien Belastbarkeit.
- Gelenkersetzende Eingriffe: Künstlicher Gelenkersatz bei fortgeschrittener Arthrose.
Gut zu wissen: Betroffene sollten darauf achten, das Sprunggelenk so gut wie möglich vor Überbelastungen zu schützen.