Therapie
Schulterarthrose: Behandlung im Überblick

Zur Behandlung von Schulterarthrose (Omarthrose) kommen in der Regel verschiedene Therapiebausteine zum Einsatz. Grundsätzlich ist dabei zwischen konservativen (nicht-chirurgischen) und chirurgischen Maßnahmen zu unterscheiden. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und einem Fortschreiten des Gelenkverschleißes entgegen zu wirken.
Schulterarthrose:
Behandlung durch konservative Maßnahmen
Bei der Behandlung von Schulterarthrose kommen meist verschiedene konservative (nicht-chirurgische) Therapiebausteine zum Einsatz.
- Allgemeine Maßnahmen
- Überbelastung des Schultergelenks vermeiden (z. B. keine einseitigen Schultergelenksbelastungen durch das Tragen von schweren Koffern etc.)
- Überkopfbewegungen in Alltag und Sport vermeiden
- Längere Ruhigstellung des Schultergelenks (z. B. durch Armtragetuch) vermeiden
- Schultergürtel regelmäßig trainieren
-
Pharmakologische Behandlung bei Schulterarthrose
Hilfe aus der Apotheke
- NSAR (Nicht-steroidale Antirheumatika): Schmerz- und entzündungshemmende Medikamente z.B. mit Diclofenac oder Ibuprofen zur äußerlichen Anwendung
- Analgetika (rein schmerzlindernde Wirkung, keine entzündungshemmende Komponente) – zum Beispiel Paracetamol
- Arzneimittel mit dem Knorpelnährstoff Glucosamin (körpereigener Baustein, der die Gelenke von innen stärken kann)
Hilfe beim Arzt
- Intraartikuläre Therapien: Injektion von Hyaluronsäure in das betroffene Gelenk
- Physiotherapie
- Bewegungstherapie: Passives Bewegen und Dehnübungen können Funktions- und Bewegungseinschränkungen des Schultergelenks verbessern oder zumindest ihr Fortschreiten verlangsamen. Muskelkräftigung zum Aufbau eines gelenkstabilisierenden Muskelmantels.
- Weitere Maßnahmen: Thermotherapie (Kälte-, Wärmeanwendungen), Bewegungsbäder, Schmerzreduktion durch Lagerung (z. B. auf dem Schlingentisch)
Voltadol Forte Schmerzgel:
Schmerzlinderung bis zu 12 Stunden
Vertrauen Sie auf das Nummer 1* Schmerzgel Österreichs – für bis zu 12 Stunden Schmerzlinderung bei Schmerzen der Muskeln und Gelenke.
Voltadol Forte Schmerzgel wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend zugleich. Der enthaltene Wirkstoff Diclofenac liegt in starker Konzentration vor, sodass er länger wirken kann. Daher reicht es aus, die betroffenen Körperpartien 2x täglich (einmal morgens, einmal abends) zu behandeln. Der Wirkstoff zieht schnell ein und wirkt genau dort, wo der Schmerz sitzt. Dabei ist Voltadol Forte Schmerzgel gut verträglich.
Nicht zuletzt überzeugt Voltadol Forte Schmerzgel durch seine innovative Darreichungsform als Emulsionsgel – denn auf diese Weise werden die kühlenden Eigenschaften eines Gels mit den pflegenden Eigenschaften einer Salbe vereint. Jetzt neu: Mit leicht zu öffnendem Klickverschluss.

Vertrauen Sie auf das Nummer 1* Schmerzgel Österreichs – für bis zu 12 Stunden Schmerzlinderung bei Schmerzen der Muskeln und Gelenke.
Voltadol Forte Schmerzgel wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend zugleich. Der enthaltene Wirkstoff Diclofenac liegt in starker Konzentration vor, sodass er länger wirken kann. Daher reicht es aus, die betroffenen Körperpartien 2x täglich (einmal morgens, einmal abends) zu behandeln. Der Wirkstoff zieht schnell ein und wirkt genau dort, wo der Schmerz sitzt. Dabei ist Voltadol Forte Schmerzgel gut verträglich.
Nicht zuletzt überzeugt Voltadol Forte Schmerzgel durch seine innovative Darreichungsform als Emulsionsgel – denn auf diese Weise werden die kühlenden Eigenschaften eines Gels mit den pflegenden Eigenschaften einer Salbe vereint. Jetzt neu: Mit leicht zu öffnendem Klickverschluss.
- Effektiv schmerzlindernd
- Gleichzeitig auch entzündungshemmend
- Wirkt dort, wo der Schmerz sitzt
- Stark konzentriert und dabei gut verträglich
- Nur 2x täglich auftragen – wirkt bis zu 12 Stunden lang
- Pflegende und kühlende Eigenschaften
Voltadol Forte Schmerzgel ist rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhältlich.
Erfahren Sie hier mehr über Voltadol Forte Schmerzgel
* IQVIA, Sell-Out, MAT/03/2021, AVP, 02E1 Rheumamittel, topisch
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. Wirkstoff: Diclofenac.
Schulterarthrose: Die besten Tipps
Schulterarthrose:
Behandlung durch chirurgische Maßnahmen
Gelingt es nicht, mit konservativen Behandlungsmethoden eine ausreichende Verbesserung der Beschwerden zu erzielen, können verschiedene chirurgische Eingriffe sinnvoll sein. So kann z. B. im Frühstadium eine Entfernung von geschädigtem Gelenkknorpel erfolgen. Im fortgeschrittenen Stadium besteht die Möglichkeit, ein künstliches Schultergelenk einzusetzen.
Weitere Maßnahmen
Im Rahmen der Arthrosetherapie spielt auch die aktive Mitarbeit des Betroffenen eine zentrale Rolle. Im Alltag kommt es z. B. darauf an, Bewegungsmuster, die die Schulter belasten, zu vermeiden. Positive Effekte haben dagegen spezielle Übungen für die Schulter. Die besten Tipps haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Grundsätzlich empfiehlt sich eine ausgewogene und kalorienbewusste Ernährung.