Schmerzmittel & Co.
Mittel gegen Arthrose
Alle behandeln.at Inhalte werden von medizinischem Fachjournalisten überprüft.
In der Apotheke stehen rezeptfreie Schmerzmittel zur Verfügung, die bei akuten Arthrosebeschwerden zum Einsatz kommen können. Erfahren Sie hier mehr dazu.
Schmerzsalben bei Arthrose
Bei akuten Beschwerden kommt es auf eine zuverlässige Schmerztherapie an. Hierfür werden meist schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente zur lokalen Anwendung eingesetzt.
Empfohlen werden in der Regel Wirkstoffe aus der Gruppe der sogenannten NSAR (nicht-steroidalen Antirheumatika), die sowohl schmerzlindernd als auch entzündungshemmend wirken. Zu diesen Wirkstoffen zählen zum Beispiel Diclofenac und Ibuprofen.
Zur lokalen Anwendung stehen auch Präparate auf Basis von pflanzlichen Wirkstoffen zur Verfügung, die traditionell zur Linderung von Gelenkbeschwerden angewendet werden.
Gut zu wissen: Die lokale Anwendung ist in der Regel besonders gut verträglich.
Voltadol Forte Schmerzgel:
Schmerzlinderung bis zu 12 Stunden
Vertrauen Sie auf das Nummer 1* Schmerzgel Österreichs – für bis zu 12 Stunden Schmerzlinderung bei Schmerzen der Muskeln und Gelenke.
Voltadol Forte Schmerzgel wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend zugleich. Der enthaltene Wirkstoff Diclofenac liegt in starker Konzentration vor, sodass er länger wirken kann. Daher reicht es aus, die betroffenen Körperpartien 2x täglich (einmal morgens, einmal abends) zu behandeln. Der Wirkstoff zieht schnell ein und wirkt genau dort, wo der Schmerz sitzt. Dabei ist Voltadol Forte Schmerzgel gut verträglich.
Nicht zuletzt überzeugt Voltadol Forte Schmerzgel durch seine innovative Darreichungsform als Emulsionsgel – denn auf diese Weise werden die kühlenden Eigenschaften eines Gels mit den pflegenden Eigenschaften einer Salbe vereint. Jetzt neu: Mit leicht zu öffnendem Klickverschluss.
Vertrauen Sie auf das Nummer 1* Schmerzgel Österreichs – für bis zu 12 Stunden Schmerzlinderung bei Schmerzen der Muskeln und Gelenke.
Voltadol Forte Schmerzgel wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend zugleich. Der enthaltene Wirkstoff Diclofenac liegt in starker Konzentration vor, sodass er länger wirken kann. Daher reicht es aus, die betroffenen Körperpartien 2x täglich (einmal morgens, einmal abends) zu behandeln. Der Wirkstoff zieht schnell ein und wirkt genau dort, wo der Schmerz sitzt. Dabei ist Voltadol Forte Schmerzgel gut verträglich.
Nicht zuletzt überzeugt Voltadol Forte Schmerzgel durch seine innovative Darreichungsform als Emulsionsgel – denn auf diese Weise werden die kühlenden Eigenschaften eines Gels mit den pflegenden Eigenschaften einer Salbe vereint. Jetzt neu: Mit leicht zu öffnendem Klickverschluss.
- Effektiv schmerzlindernd
- Gleichzeitig auch entzündungshemmend
- Wirkt dort, wo der Schmerz sitzt
- Stark konzentriert und dabei gut verträglich
- Nur 2x täglich auftragen – wirkt bis zu 12 Stunden lang
- Pflegende und kühlende Eigenschaften
Gut zu wissen:Voltadol Forte Schmerzgel ist rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhältlich.
Erfahren Sie hier mehr über Voltadol Forte Schmerzgel
Schmerztabletten bei Arthrose
In manchen Fällen kann auch die kurzzeitige Einnahme von Schmerztabletten (z. B. Diclofenac, Ibuprofen) sinnvoll sein.
Sprechen Sie dazu im Zweifel mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Wichtig: Arthrose sollte ärztlich behandelt werden. Das gilt insbesondere bei fortgeschrittener Arthrose mit starken Schmerzen.
Die Arthrose-Behandlung umfasst in der Regel mehrere Therapiebausteine, die oft kombiniert zum Einsatz kommen. Dazu zählen zum Beispiel die Reduktion von Übergewicht und regelmäßige (sanfte!) Bewegung. In Abhängigkeit davon, welches Gelenk betroffen ist, können auch spezielle Bandagen zur Stabilisierung und Entlastung eingesetzt werden.
Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen
Jetzt einblenden
Stand: zuletzt aktualisiert am 08.10.25
Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten
geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards
Autoren:
Tatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung
Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet.
Mehr zu Tatiana Schmid
Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie
Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung.
Mehr zu Jennifer Hamatschek
ICD-Code:
ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und
finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.
Quellen:
-
Pschyrembel Online: Gonarthrose
(Abrufdatum: 08.10.25)
-
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU), Deutsche Schmerzgesellschaft e.V., Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC): S3-Leitlinie Gonarthrose (Stand: Juli 2024)
(Abrufdatum: 08.10.25)
-
Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband. e.V. (Hrsg.): Leben mit Arthrose. Ein Ratgeber für Betroffene (2021)
(Abrufdatum: 08.10.25)
-
Katz et. al.: Diagnosis and Treatment of Hip and Knee Osteoarthritis: A Review. JAMA. 2021 Feb 9;325(6):568-578. doi: 10.1001/jama.2020.22171."
(Abrufdatum: 08.10.25)
-
Gelbe Liste: Diclofenac
(Abrufdatum: 08.10.25)
-
Gelbe Liste: Ibuprofen
(Abrufdatum: 08.10.25)
-
Kolasinski SL, Neogi T, Hochberg MC, et al. 2019 American College of Rheumatology/Arthritis Foundation Guideline for the Management of Osteoarthritis of the Hand, Hip, and Knee. Arthritis Care Res (Hoboken). 2020;72(2):149-162. doi:10.1002/acr.24131
(Abrufdatum: 08.10.25)
-
Fuchs J, et al.: 12-Monats-Prävalenz von Arthrose in Deutschland. Journal of Health Monitoring · 2017 2(3) DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-054. Robert Koch-Institut, Berlin
(Abrufdatum: 08.10.25)
-
Wirth, CJ et al.: 2007. Praxis der Orthopädie und Unfallchirurgie. Allgemeiner Teil: Gelenke: Erkrankungen, Verletzungen, Folgeschäden. DOI: 10.1055/b-0034-37393
-
Toomey CM, Roos EM. Arthrose in neuem Licht: Aktuelle Erkenntnisse und Perspektiven. In: Muskuloskelettale Physiotherapie 2025; 29: 11–16.
(Abrufdatum: 08.10.25)
Fachliche Endprüfung und Qualitätssicherung:
Sandra Winter, Gesundheitsredaktion
Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche.
Mehr zu Sandra Winter