Krankheitsbilder

Hand- und Fingerarthrose: Überblick

Autoren: Tatiana Schmid , Jennifer Hamatschek Stand: 08.10.25
Hand- und Fingerarthrose: Überblick
Trust-Icon

Alle behandeln.at Inhalte werden von medizinischem Fachjournalisten überprüft.

Wenn die Finger schmerzen und alltägliche Bewegungen wie z. B. das Öffnen einen Schraubverschlusses zum Problem werden, kann dies auf einen Gelenkverschleiß in den Händen hindeuten. In Abhängigkeit davon, welche Fingergelenke befallen sind, werden verschiedene Arthroseformen unterschieden. Als erste Anzeichen treten meist Spannungsgefühle auf. Typisch ist auch, dass sich die Finger morgens steif anfühlen. Im Krankheitsverlauf stellen sich Schmerzen ein, die oft von einer verminderten Gelenkbeweglichkeit begleitet werden.

Die Arthrose-Forschung konzentrierte sich in den letzten Jahren vorwiegend auf die großen Gelenke wie Hüfte und Knie. Dennoch sind auch die kleineren Gelenke in den Händen häufig von der Erkrankung betroffen, was mitunter zu erheblichen Beeinträchtigungen im Alltag führt.

Krankheitsbilder Arthrose in den Händen

  • Heberden-Arthrose: Fingerendgelenke betroffen
  • Bouchard-Arthrose: Fingermittelgelenke betroffen
  • Rhizarthrose: Daumensattelgelenk betroffen
  • Handgelenksarthrose: Handwurzel betroffen
  • Fortschreitender Abbau der Knorpelschicht
  • Akut schmerzhafte und symptomfrei/-arme Phasen wechseln sich ab
  • Symptome: z. B. Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Schwellungen, Knotenbildung (speziell bei Heberden- und Bouchard-Arthrose)

Hand- und Fingerarthrose: Formen

Die Arthrose in den Händen wird in verschiedene Formen unterteilt. In den meisten Fällen sind die Fingergelenke befallen – hier ist ausschlaggebend, ob der Gelenkverschleiß in den Endgelenken, im Mittelgelenk oder im Daumensattelgelenk vorliegt. Deutlich seltener ist die Arthrose im Handgelenk.

Heberden-Arthrose:

  • Arthrose an den Fingerendgelenken
  • 65 % der 65-Jährigen sind betroffen1
  • Meist tritt der Gelenkverschleiß im Zeigefinger auf, gefolgt von Mittel- und Ringfinger
  • Typisch: Schmerzen und „Heberden-Knoten“ (Knotenbildung durch Knochenauswachsungen)

Bouchard-Arthrose:

  • Arthrose an den Fingermittelgelenken
  • Seltener als die Heberden-Arthrose
  • Typisch: Schmerzen und „Bouchard-Knoten“ (Knotenbildung durch Knochenauswachsungen)

Rhizarthrose (Arthrose im Daumen):

  • Arthrose im Daumen (Daumensattelgelenk)
  • Kann sich schon im mittleren Lebensalter bemerkbar machen, zwei Drittel der Neuerkrankungen treten im Alter von 50 bis 70 Jahren auf1
  • Frauen nach der Menopause sind besonders häufig betroffen (Verhältnis Frauen zu Männer = 9:1)1
  • Typisch: Schmerzen speziell bei Greif- und Haltebewegungen, Druckschmerz

Handgelenksarthrose:

  • Arthrose im Handgelenk (Handwurzel)
  • Eher selten, tritt meist infolge zurückliegender Knochenbrüche (z. B. an der Speiche) auf

Hintergrundwissen: Aufbau und Funktion der Hand- und Fingergelenke

Handarthrose Gelenk

Diagnose Hand- und Fingerarthrose – und jetzt?

Eine ursächliche Behandlung der Arthrose ist heutzutage noch nicht möglich. Dennoch ist es wichtig, frühzeitig mit einer geeigneten Behandlung zu beginnen, um die Schmerzen zu lindern und auch dem Fortschreiten der Erkrankung entgegenzuwirken. In der Regel kommt eine sogenannte multimodale Therapie zum Einsatz, die sich aus verschiedenen Bausteinen (z. B. Medikamente, Physiotherapie) zusammensetzt. Unterstützend hat sich die Zufuhr von speziellen Mikronährstoffen bewährt. Erfahren Sie mehr über die Behandlung und spezielle moderne Therapieansätze.

Hand- und Fingerarthrose: Die besten Tipps

Hände und Finger entlasten
1 / 5

Hände und Finger entlasten

Eine übermäßige Belastung der Hand- und Fingergelenke sollte nach Möglichkeit vermieden werden. Speziell das Tragen schwerer Lasten – sei es die volle Einkaufstüte oder die Aktentasche mit den Unterlagen – strapaziert die Gelenke. Grundsätzlich sollten daher beide Hände zum Tragen eingesetzt werden, um die Belastung zu verteilen. Noch besser: Einen Trolley oder Rucksack zum Transport verwenden.

Belastende Handarbeiten vermeiden
2 / 5

Belastende Handarbeiten vermeiden

Stricken, Häkeln und viele Arbeiten, die im Haushalt anfallen, sind mit einer starken und einseitigen Belastung der Finger- und Handgelenke verbunden. Das gleiche gilt für handwerkliche Tätigkeiten wie z. B. Streichen oder Arbeiten mit dem Presslufthammer. Dennoch: Die Finger und Hände komplett zu schonen ist auch nicht die richtige Strategie – denn die richtigen Bewegungsübungen können dabei helfen, die Therapie zu unterstützen.

Extra-Tipp

Die besten Übungen für Hände und Finger.

Voltadol Forte Schmerzgel: <br/>Schmerzlinderung bis zu 12 Stunden
3 / 5

Voltadol Forte Schmerzgel:
Schmerzlinderung bis zu 12 Stunden

Vertrauen Sie auf das Nummer 1* Schmerzgel Österreichs – für bis zu 12 Stunden Schmerzlinderung bei Schmerzen der Muskeln und Gelenke. Nur 2x auftragen pro Tag ist ausreichend. Jetzt neu mit leicht zu öffnendem Klickverschluss.

Voltadol Forte Schmerzgel

  • Effektiv schmerzlindernd
  • Gleichzeitig auch entzündungshemmend
  • Wirkt dort, wo der Schmerz sitzt
  • Stark konzentriert und dabei gut verträglich
  • Nur 2x täglich auftragen – wirkt bis zu 12 Stunden lang
  • Pflegende und kühlende Eigenschaften
Gut zu wissen:

Voltadol Forte Schmerzgel ist rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhältlich.

Erfahren Sie hier mehr über Voltadol Forte Schmerzgel

*IQVIA, Sell-Out, MAT/03/2021, AVP, 02E1 Rheumamittel, topisch

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. Wirkstoff: Diclofenac.

Hilfsmittel & Greiftechniken
4 / 5

Hilfsmittel & Greiftechniken

Das Öffnen einer Flasche, das Halten eines Kugelschreibers oder das Zuknöpfen der Bluse – bei Arthrose in den Händen sind viele Greif- und Haltebewegungen mit Schmerzen verbunden bzw. aufgrund der verminderten Kraft und Beweglichkeit schlichtweg nicht möglich. Heutzutage gibt es kleine Helfer wie z. B. Greif- und Schreibhilfen, spezielles Besteck oder Schraubverschlussöffner, die den Alltag erheblich erleichtern können. Eine Beratung beim Ergotherapeuten kann zusätzlich sinnvoll sein, um gelenkbelastende Bewegungsmuster zu identifizieren und künftig zu vermeiden.

Wärme oder Kälte
5 / 5

Wärme oder Kälte

Je nach Krankheitsstadium kann auch eine Wärme- oder Kälteanwendung wohltuende Effekte haben. In akuten bzw. entzündlichen Phasen hat sich die Anwendung von Kälte bewährt. Dazu z. B. ein Tuch mit kalten Wasser tränken und auf die betroffenen Gelenke auflegen. Im chronischen Stadium dagegen tut Wärme den Gelenken gut – dann kann ein warmes Handbad Linderung verschaffen.

Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen

Jetzt einblenden

Stand: zuletzt aktualisiert am 08.10.25

Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards

Autoren:

Tatiana Schmid

Tatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung

Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet. Mehr zu Tatiana Schmid
Jennifer Hamatschek

Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie

Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung. Mehr zu Jennifer Hamatschek

ICD-Code:

ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.

Fußnoten und Zitate:

Quellen:

Fachliche Endprüfung und Qualitätssicherung:

Sandra Winter

Sandra Winter, Gesundheitsredaktion

Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche. Mehr zu Sandra Winter

Voltadol Forte Schmerzgel Schmerzlinderung bis zu 12 Stunden

Voltadol Forte Schmerzgel

Vertrauen Sie auf das Nummer 1* Schmerzgel – für bis zu 12 Stunden Schmerzlinderung bei Schmerzen der Muskeln und Gelenke.

  • Effektiv schmerzlindernd
  • Gleichzeitig auch entzündungshemmend
  • Schmerzlinderung bis zu 12 Stunden
  • Nur 2x täglich auftragen
  • Stark konzentriert und dabei gut verträglich
  • Jetzt neu: mit Klickverschluss
Mehr Informationen

*IQVIA, Sell-Out, MAT/03/2021, AVP, 02E1 Rheumamittel, topisch

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. Wirkstoff: Diclofenac.

Das könnte Sie auch interessieren:

Arthrose: Ursachen

Arthrose: Ursachen

Überbelastung, Veranlagung & Co. – erfahren Sie hier mehr über die möglichen Ursachen für Arthrose.

Mehr erfahren
Arthrose: Übungen

Arthrose: Übungen

Wer rastet, der rostet – das gilt auch bei Arthrose. Die besten Übungen für Knie, Hüfte, Schulter und Hände.

Mehr erfahren
Was ist Arthrose?

Was ist Arthrose?

Lesen Sie hier Wissenswertes über die weltweit häufigste Gelenkerkrankung.

Mehr erfahren
Ernährung bei Arthrose: Tipps

Ernährung bei Arthrose: Tipps

Ausgewogen und kalorienbewusst – die besten Tipps zur Ernährung bei Arthrose.

Mehr erfahren
Produktempfehlung

Voltadol Forte Schmerzgel Schmerzlinderung bis zu 12 Stunden

Voltadol Forte Schmerzgel

Vertrauen Sie auf das Nummer 1* Schmerzgel – für bis zu 12 Stunden Schmerzlinderung bei Schmerzen der Muskeln und Gelenke.

  • Effektiv schmerzlindernd
  • Gleichzeitig auch entzündungshemmend
  • Schmerzlinderung bis zu 12 Stunden
  • Nur 2x täglich auftragen
  • Stark konzentriert und dabei gut verträglich
  • Jetzt neu: mit Klickverschluss
Mehr Informationen

*IQVIA, Sell-Out, MAT/03/2021, AVP, 02E1 Rheumamittel, topisch

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. Wirkstoff: Diclofenac.