Ratgeber Kniearthrose

Kniearthrose: Die besten Tipps

Autoren: Tatiana Schmid , Jennifer Hamatschek Stand: 08.10.25
Trust-Icon

Alle behandeln.at Inhalte werden von medizinischem Fachjournalisten überprüft.

Bei Kniearthrose: Übergewicht reduzieren
1 / 6

Bei Kniearthrose: Übergewicht reduzieren

Die Überlastung des Kniegelenks gilt als wesentlicher Risikofaktor für die Entwicklung bzw. für das Fortschreiten der Erkrankung. Jedes Kilogramm mehr auf den Hüften bedeutet eine Mehrbelastung für das Kniegelenk von etwa 3 Kilogramm. Daher spielt die Reduktion von Übergewicht eine wichtige Rolle, um das Kniegelenk zu entlasten. Eindrücklich: In einer großangelegten Studie konnte gezeigt werden, dass bei übergewichtigen Frauen mit Kniearthrose bereits durch eine Gewichtsreduktion von 5 Kilogramm eine Besserung der Beschwerden um 50 Prozent erreicht werden konnte.

Sanfte Sportarten
2 / 6

Sanfte Sportarten

Die goldene Regel für gesunde Gelenke lautet: Viel bewegen, wenig belasten. Denn durch Bewegung wird die Versorgung des Knorpels mit Nährstoffen unterstützt. Dabei kommt es jedoch darauf an, das Gelenk möglichst wenig zu belasten. Ungünstig sind z. B. Ballsportarten mit schnellen Richtungswechseln, Stoß- und Sprungbelastungen. Zu den kniefreundlichen Sportarten zählen dagegen z. B. Schwimmen und Radfahren der Vorteil ist hier, dass das Gewicht des Körpers nicht auf den Knien lastet. Um von den positiven Effekten zu profitieren, müssen auch hier einige Aspekte beachtet werden: Beim Schwimmen ist der richtige Beinschlag wichtig statt der Froschbewegung (wie beim Brustschwimmen) sollte nur die Paddelbewegung (wie beim Kraulen) ausgeführt werden. Beim Radfahren zählt die richtige Sattelhöhe (nicht zu niedrig einstellen!) außerdem sollten möglichst ebene Routen gewählt werden.

Voltadol Forte Schmerzgel: <br/>Schmerzlinderung bis zu 12 Stunden
3 / 6

Voltadol Forte Schmerzgel:
Schmerzlinderung bis zu 12 Stunden

Vertrauen Sie auf das Nummer 1* Schmerzgel Österreichs – für bis zu 12 Stunden Schmerzlinderung bei Schmerzen der Muskeln und Gelenke. Nur 2x auftragen pro Tag ist ausreichend. Jetzt neu mit leicht zu öffnendem Klickverschluss.

Voltadol Forte Schmerzgel

  • Effektiv schmerzlindernd
  • Gleichzeitig auch entzündungshemmend
  • Wirkt dort, wo der Schmerz sitzt
  • Stark konzentriert und dabei gut verträglich
  • Nur 2x täglich auftragen – wirkt bis zu 12 Stunden lang
  • Pflegende und kühlende Eigenschaften
Gut zu wissen:

Voltadol Forte Schmerzgel ist rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhältlich.

Erfahren Sie hier mehr über Voltadol Forte Schmerzgel

*IQVIA, Sell-Out, MAT/03/2021, AVP, 02E1 Rheumamittel, topisch

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. Wirkstoff: Diclofenac.

Knieschule bei Arthrose
4 / 6

Knieschule bei Arthrose

Das Knie ist im Alltag ständig immensen Belastungen ausgesetzt. Doch mit etwas Know-How lassen sich diese Stressfaktoren reduzieren. Gift für die Knie sind z. B. längeres Stehen oder Gehen, das Tragen schwerer Lasten sowie harte Schuhsohlen. Mit einigen einfachen Tricks hilft die sogenannte Knieschule dabei, den Alltag möglichst kniefreundlich zu gestalten und eine übermäßige Beanspruchung der Gelenke zu vermeiden.

Übungen bei Kniearthrose
5 / 6

Übungen bei Kniearthrose

Wer unter Kniearthrose leidet, neigt dazu, Bewegung zu vermeiden. Dabei ist es wichtig, dass das Knie regelmäßig (aber sanft!) bewegt wird. Auf diese Weise wird nicht nur die Versorgung des Knorpels unterstützt, sondern auch die Muskulatur rund um das Kniegelenk trainiert.

Übungsprogramm bei Kniearthrose

Wichtig bei Kniearthrose: Das richtige Schuhwerk
6 / 6

Wichtig bei Kniearthrose: Das richtige Schuhwerk

Schuhe mit hohen Absätzen sind echter Stress für die Kniegelenke: Durch eine leichte Beugung in den Knie- und Hüftgelenken führen Sie zu einem höheren Druck auf der Kniescheibe. In der Folge wird die Versorgung des Gelenkknorpels gestört. Frauen, die z. B. aus beruflichen Gründen nicht vollständig auf hohe Absätze verzichten können, sollten sie zumindest nur einige Stunden tragen und immer flache Schuhe zum Wechseln in der Handtasche haben. Übrigens: Auch harte Schuhsohlen (z. B. dünne Ledersohlen), zu kleine oder zu enge Schuhe tun den Gelenken nicht gut.

Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen

Jetzt einblenden

Stand: zuletzt aktualisiert am 08.10.25

Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards

Autoren:

Tatiana Schmid

Tatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung

Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet. Mehr zu Tatiana Schmid
Jennifer Hamatschek

Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie

Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung. Mehr zu Jennifer Hamatschek

ICD-Code:

ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.

Quellen:

Fachliche Endprüfung und Qualitätssicherung:

Sandra Winter

Sandra Winter, Gesundheitsredaktion

Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche. Mehr zu Sandra Winter

Voltadol Forte Schmerzgel Schmerzlinderung bis zu 12 Stunden

Voltadol Forte Schmerzgel

Vertrauen Sie auf das Nummer 1* Schmerzgel – für bis zu 12 Stunden Schmerzlinderung bei Schmerzen der Muskeln und Gelenke.

  • Effektiv schmerzlindernd
  • Gleichzeitig auch entzündungshemmend
  • Schmerzlinderung bis zu 12 Stunden
  • Nur 2x täglich auftragen
  • Stark konzentriert und dabei gut verträglich
  • Jetzt neu: mit Klickverschluss
Mehr Informationen

*IQVIA, Sell-Out, MAT/03/2021, AVP, 02E1 Rheumamittel, topisch

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. Wirkstoff: Diclofenac.

Das könnte Sie auch interessieren:

Arthrose: Ursachen

Arthrose: Ursachen

Überbelastung, Veranlagung & Co. – erfahren Sie hier mehr über die möglichen Ursachen für Arthrose.

Mehr erfahren
Ernährung bei Arthrose: Tipps

Ernährung bei Arthrose: Tipps

Ausgewogen und kalorienbewusst – die besten Tipps zur Ernährung bei Arthrose.

Mehr erfahren
Gesunde Gelenke: Dos & Don'ts

Gesunde Gelenke: Dos & Don'ts

Was tut den Gelenken gut und was sorgt für unnötige Belastung?

Mehr erfahren
Arthrose vorbeugen: Tipps

Arthrose vorbeugen: Tipps

Bewegung, Ernährung & Co. – die besten Tipps zur Vorbeugung.

Mehr erfahren
Produktempfehlung

Voltadol Forte Schmerzgel Schmerzlinderung bis zu 12 Stunden

Voltadol Forte Schmerzgel

Vertrauen Sie auf das Nummer 1* Schmerzgel – für bis zu 12 Stunden Schmerzlinderung bei Schmerzen der Muskeln und Gelenke.

  • Effektiv schmerzlindernd
  • Gleichzeitig auch entzündungshemmend
  • Schmerzlinderung bis zu 12 Stunden
  • Nur 2x täglich auftragen
  • Stark konzentriert und dabei gut verträglich
  • Jetzt neu: mit Klickverschluss
Mehr Informationen

*IQVIA, Sell-Out, MAT/03/2021, AVP, 02E1 Rheumamittel, topisch

Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. Wirkstoff: Diclofenac.