Gymnastikprogramm

Hand- und Fingerarthrose: Übungen

Autoren: Tatiana Schmid , Jennifer Hamatschek Stand: 23.10.25
Hand- und Fingerarthrose: Übungen
Trust-Icon

Alle behandeln.at Inhalte werden von medizinischem Fachjournalisten überprüft.

Bei Hand- und Fingerarthrose können ausgewählte Übungen einen wichtigen Beitrag zur Schmerzlinderung leisten. Darüber hinaus wird auch die Muskulatur rund um die Gelenke gekräftigt und die Nährstoffversorgung der Knorpelschicht gefördert. Geeignete Übungen haben wir hier für Sie zusammengestellt. Hinweis: Die Übungen werden im Sitzen durchgeführt. Setzen Sie sich am besten aufrecht an einen Tisch.

Übung 1: Faust machen

Übung 1

  • Ausgangsposition: Aufrechter Sitz. Die Unterarme und die untere Handkante liegen auf dem Tisch auf. Die Finger sind gestreckt.
  • Langsam eine Faust bilden: Dazu die Finger zuerst in den Endgelenken beugen, dann in den Mittelgelenken und in den Grundgelenken. Zum Schluss den Daumen über die Finger legen.
  • Anschließend die Finger wieder langsam ausstrecken.
  • 10-mal wiederholen.

Übung 2: Hände spreizen und Finger strecken

Übung 2

  • Ausgangsposition: Aufrechter Sitz. Die Unterarme liegen auf dem Tisch auf, die Hände sind gespreizt und die Finger gestreckt.
  • Nacheinander jeweils einen Finger zum Daumen führen und wieder in die Ausgangsposition (Hände gespreizt, Finger gestreckt) zurückkehren.

Übung 3: Softball mit den Fingern kneten

Übung 3

  • Ausgangsposition: Aufrechter Sitz. Softball in die Hand nehmen, Unterarm und untere Handkante liegen auf dem Tisch.
  • Den Softball vorsichtig mit den Fingern kneten.
  • Anschließend die Seite wechseln.

Wichtig

Eine Anleitung durch einen qualifizierten Trainer oder Physiotherapeuten kann insbesondere zu Beginn des Trainings sinnvoll sein. Bei der Ausführung der Übung dürfen keine Schmerzen auftreten. Im Zweifel ist vor Trainingsbeginn die Rücksprache mit dem behandelnden Arzt sinnvoll. Das gilt insbesondere, wenn z. B. Verletzungen vorliegen.

Weitere Tipps bei Hand- und Fingerarthrose >> mehr.

Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen

Jetzt einblenden

Stand: zuletzt aktualisiert am 23.10.25

Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards

Autoren:

Tatiana Schmid

Tatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung

Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet. Mehr zu Tatiana Schmid
Jennifer Hamatschek

Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie

Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung. Mehr zu Jennifer Hamatschek

ICD-Code:

ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.

Quellen:

Fachliche Endprüfung und Qualitätssicherung:

Sandra Winter

Sandra Winter, Gesundheitsredaktion

Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche. Mehr zu Sandra Winter

Das könnte Sie auch interessieren:

Arthrose: Ursachen

Arthrose: Ursachen

Überbelastung, Veranlagung & Co. – erfahren Sie hier mehr über die möglichen Ursachen für Arthrose.

Mehr erfahren
Arthrose: Übungen

Arthrose: Übungen

Wer rastet, der rostet – das gilt auch bei Arthrose. Die besten Übungen für Knie, Hüfte, Schulter und Hände.

Mehr erfahren
Was ist Arthrose?

Was ist Arthrose?

Lesen Sie hier Wissenswertes über die weltweit häufigste Gelenkerkrankung.

Mehr erfahren
Ernährung bei Arthrose: Tipps

Ernährung bei Arthrose: Tipps

Ausgewogen und kalorienbewusst – die besten Tipps zur Ernährung bei Arthrose.

Mehr erfahren

Quelle:
J. Jerosch. J. Heisel. Management der Arthrose. Deutscher Ärzte-Verlag Köln, 2010.